Bunte Teiche

NMPV5924

Unsere bunte Hütte 

Erste Planungen für den Unterstand gab es bereits 2006. Nachdem im Jahr 2017 das Grundstück der „Umweltbildungs- und Erlebnisstätte Bunte Teiche“ erweitert wurde, konnte das Projekt „Unterstand“ optimal umgesetzt werden. Die Ausführungsplanung wurde noch im selben Jahr erstellt. Weil eine Förderung durch LANU und das Förderprogramm NE vorerst scheiterte, wollten wir nicht weitere Zeit verlieren und entschlossen uns, den Bau weitestgehend in Eigenleistung zu erstellen. Im Jahr 2018 wurden die Gründung, die Pflasterfläche und die Geländeregulierung fertiggestellt. Im Sommer 2019 wurde die Unterkonstruktion aufgestellt, deren Einzelteile durch einen Zimmereibetrieb fertig abgebunden geliefert worden waren. Die Dachschalung und die Wandbekleidung wurden bis Oktober ebenfalls in Eigenleistung angebracht. Das Gründach ist durch einen Dachdeckerbetrieb erstellt worden. Das Projekt wurde durch die Stiftung Umwelt und Soziales der Erzgebirgssparkasse und durch die Deutsche Postcode Lotterie gefördert.

Jetzt können Besuchergruppen den Unterstand nutzen und auch für den Verein soll er guten Zwecken dienen.

th           DPL Logo_alle Medien_Web

Matschen
Matschen!
Teich 2
Großer Teich

Umweltbildung und Naturerlebnis in Schwarzenberg

Seit dem Jahr 2006 wurden die ehemaligen „Heckerteiche“ am Ölpfanner Weg in Schwarzenberg von der BUND-Gruppe betreut. Durch die Mitglieder der Gruppe und mit 1-Euro-Jobbern wurde das Teichareal zu einer Umweltbildungs- und Naturerlebnisstätte entwickelt. Aus einem ehemals stark vernachlässigten Bereich wurde wieder ein blühendes und quicklebendiges Stück Natur. Das nach Bundesnaturschutzgesetz „besonders geschützte Biotop“ wurde wieder zu einem Farbpunkt im bunten Schwarzenberg. Unsere Arbeit dort hat mit dazu beigetragen, dass Schwarzenberg 2009 eine Silbermedaille bei dem bundesweiten Wettbewerb „Entente florale – Unsere Stadt blüht auf“ erringen konnte. Die bereits bestehenden Möglichkeiten für Umweltbildung und Naturerlebnis werden schon seit längerem durch das BB-Gymnasium Schwarzenberg (u.a. Biologieunterricht, Foto-AG und Leistungskurse Biologie) und für Praktika von Studenten genutzt. Nach regelmäßigen Info-Veranstaltungen für Schulen und Kindergärten nutzen immer wieder auch andere Schulklassen die Anlage. Auch der interessierten Öffentlichkeit soll sie zugänglich sein, wozu immer wieder Veranstaltungen angeboten werden, unter anderem unser jährlicher „Tag des Teiches“.

Die Anlage besteht aus 8 Teichen verschiedener Größe. Dazu gehören Strauch- und Baumbestand, verschiedene Kleinbiotope und Wiesenflächen, auf denen z.T. wieder Orchideen und andere geschützte Pflanzen wachsen. Es wurden zu Lehrzwecken verschiedene Pflanzen eingebracht, die auch beschildert wurden. Die Teiche und ihr Umfeld sind u.a. Lebensraum für verschiedene Wildfischarten, Edelkrebse, Amphibien wie Grasfrosch, Erdkröte und mehrere Molcharten; Ringelnattern, Weinbergschnecken, Libellen und etliche Vogelarten. Der Eisvogel wird regelmäßig als Besucher des Biotopkomplexes beobachtet.
Neben der Rekultivierung und Aufwertung der Anlage wurden im Laufe der Jahre Schautafeln aufgestellt, ein Beobachtungssteg errichtet, Nistkästen und ein Insektenhotel gebaut und ein Elektroanschluss erstellt.
Mit einem Unterstand soll nun das ganze abgerundet werden. Erste Planungen dafür gab es bereits 2006. Er kann nun, nachdem auch die grundstücksmäßigen Voraussetzungen gegeben sind, optimal umgesetzt werden. Er soll Schulklassen, Kindergruppen und anderen Besuchern als Schutz bei schlechtem Wetter dienen. Außerdem können Unterrichtseinheiten dort vermittelt werden, Auswertungen der Projektarbeit gemacht und Ansichtsmaterial dort ausgestellt werden. Zudem können dort auch Zusammenkünfte und Sitzungen des Vereins stattfinden.
Bei dem 2017 zur Anlage hinzugekommenen Teich soll unser Projekt „Kleine Drachen“ umgesetzt werden, bei dem es um die im Gebiet vorkommenden Molcharten geht, mit Bezug auf die Sage von Ritter Georg und dem Drachen als Teil der Schwarzenberger Historie. Der Teich und das Umfeld bieten gute Voraussetzungen, um verschiedene Molcharten, insbesondere den streng geschützten Kammmolch zu fördern.
Wir freuen uns, wenn Kinder- und Jugendgruppen und andere Besucher die Möglichkeiten unserer Umweltbildungs- und Naturerlebnisstätte nutzen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Schulklasse

Kinder mit Klitschko

Froschlaich

Hufeisen-Azurjungfer

Entschlammen

Entrümpeln

beschilderte Pflanzen