Unser Verein Pro Natur Westerzgebirge e.V. hat die Anerkennung als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst. Wir dürfen gleichzeitig bis zu 2 BuFDi-Stellen bei uns vergeben.
Voraussetzungen
Freiwillige ab 27 Jahre können bei uns BFD leisten. Auch Arbeitssuchende und RentnerInnen können diesen Dienst tun. Voraussetzung ist nur, etwas Gutes für die Natur und die Gesellschaft tun zu wollen.
Zeitdauer
Ein BFD dauert mindestens 6 und maximal 18 Monate,
das können Sie frei mit uns verhandeln. Nur Freiwillige über 27 Jahren können bei uns aktiv werden. (20 Wochenstunden). Bei einem Jahr Dienst erhalten Sie 20 Tage Urlaub.
Seminare
Fester Bestandteil des BFD sind die Bildungsseminare. Die Anzahl der Bildungstage wird an der Dauer des Dienstes bemessen. Für einen Monat Dienstzeit ist es jeweils 1 Tag. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Leistungen, die Sie erhalten *Betreuung durch eine Fachkraft in der Einsatzstelle *Kostenlose Bildungsseminare *Taschengeld für eine Stelle mit 20 Wochenstunden bei uns: 219,00 €.
*Bei einem Jahr Dienstzeit 20 Tage Urlaub *Vollständige Sozialversicherung (Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege,- und Arbeitslosenversicherung) *Qualifiziertes Zeugnis nach Abschluss des Bundesfreiwilligendienstes
Mögliche Einsatzbereiche bei uns:
-praktische Naturschutzarbeit wie z.B. Pflege von Bergwiesen, Streuobstwiese, Hecken und Aufbau und Betreuung des Amphibienschutzzaunes, Baum- und Strauchpflanzungen
-Betreuung und Pflege der Naturerlebnis- und Umweltbildungsstätte „Bunte Teiche“, wie z.B. Mähen, Hecke schneiden, Pflege der Pflanzungen, in Ordnung halten der Zu- und Abflüsse und der Dämme
-Betreuung und Durchführung von Führungen (Kinder- und Schülergruppen, andere Gruppen und Besucher der Anlage)
-Planen und Herstellen von Materialien für die Umweltbildung (Schautafeln, Beschilderungen, einsehbare Nistkästen, usw.)
-Herstellen und Pflege der Kontakte der Naturerlebnis- und Umweltbildungsstätte zu Schulen, Kindereinrichtungen und Institutionen
-Organisieren von Arbeitseinsätzen, Unterstützung und Mitarbeit bei den Einsätzen
-Planung und Durchführung eigener Projekte
-Dokumentation von bestehenden Projekten
-Planung und Durchführung von Aktionen und öffentlichen Veranstaltungen wie z.B. Tage der offenen Tür in der Umweltbildungs- und Naturerlebnisstätte „Bunte Teiche“, Baumpflanzungen, dem „Frühlingsspaziergang“ und von Exkursionen
-Aufbau und Betreuung von Ausstellungen
-Austausch und Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren im Umweltbereich und anderen Naturschutzgruppen
-Schreiben von Stellungnahmen für Planungen und Bauprojekte
-Erarbeitung von Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit wie z.B. Flyer, Poster, Hefte
-Entwicklung und Pflege eines Internetauftritts für den Verein
-weiterer Ausbau und Entwicklung des Vereins
-Spendenwerbung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-Unterstützung der Vereinsverwaltung, der Buchhaltung und Mitgliederverwaltung
-Unterstützen der Mitgliederbetreuung wie z.B. Rundschreiben, Einladungen, Jubiläen
-Vereinsfeste und Versammlungen organisieren